header image

Preise & Reisestipendien

Eine Übersicht der verschiedenen Preise finden Sie nachfolgend: 

Die fünf besten Vortrags- und Posterbeiträge auf der DGTI Jahrestagung 2025 werden prämiert und erhalten eine Einladung zur Jahrestagung 2026 in Stuttgart.

Dem Andenken Emil von Behrings wird die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie in diesem Jahr erneuert die Emil-von-Behring-Vorlesung verleihen. Die Firma CSL Behring wird gemäß Statuten € 10.000,- dafür zur Verfügung stellen. Die Emil-von-Behring-Vorlesung soll an hervorragende Wissenschaftler des In- und Auslandes vergeben werden, die auf den an die Transfusionsmedizin angrenzenden Gebieten Immunologie, Biochemie, Pathophysiologie, Virologie, Molekularbiologie und Mikrobiologie tätig sind. Jedes Mitglied der Gesellschaft kann Vorschläge zur Verleihung der Emil-von-Behring
Vorlesung in schriftlicher und begründeter Form bei der Geschäftsstelle unter kontakt@dgti.de einreichen.

Zum Gedenken an Philip Levine – einem hervorragenden Pionier auf dem Gebiet der Blutgruppenserologie – wird die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie den Philip-Levine-Preis im Jahr 2025 am Jahreskongress der Gesellschaft verleihen. Der Preis soll an renommierte Wissenschaftler für exzellente wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Transfusionsmedizin und/oder ihrer Grenzgebiete verliehen werden. Jedes Mitglied der Gesellschaft kann Vorschläge zur Verleihung des Philip-Levine-Preises in schriftlicher und begründeter Form bei der Geschäftsstelle unter kontakt@dgti.de einreichen. 

Hinweise zur Bewerbung
Die DGTI vergibt auch in diesem Jahr 12 Reisestipendien à 250 EUR zur Unterstützung der Teilnahme an der Jahrestagung an akademische Mitarbeiter oder Angehörige der Gesundheitsfachberufe in transfusions-medizinischen Instituten. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an kontakt@dgti.de.
Die Frist für die Bewerbung ist der 31 Juli 2025.

Voraussetzung für eine Bewerbung um Reisestipendien für Akademiker
Die Antragstellerin bzw. der Antragsteller soll zum Zeitpunkt der Jahrestagung nicht älter als 35 Jahre sein und präsentierende Autorin bzw. präsentierender Autor eines für die Jahrestagung 2025 eingereichten und zur Präsentation angenommenen Abstracts sein.

 

Dieser Preis soll Ärztinnen und Ärzte auszeichnen, die sich um die klinische Transfusionsmedizin, insbesondere um deren Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen besonders verdient gemacht haben oder sich, neben ihrer fachlichen und wissenschaftlichen Tätigkeit, in berufspolitischer Hinsicht besonders engagiert haben.
Jedes Mitglied der Gesellschaft kann Vorschläge zur Verleihung der Volkmar-Sachs Preis in schriftlicher und begründeter Form bei der Geschäftsstelle unter kontakt@dgti.de einreichen.