header image

Preise und Stipendien

Emil-von-Behring Vorlesung
Dem Andenken Emil von Behrings wird die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie in diesem Jahr erneut die Emil-von-Behring-Vorlesung verleihen. Die Firma CSL Behring wird gemäß Statuten € 10.000,- dafür zur Verfügung stellen. Die Emil-von-Behring-Vorlesung soll an hervorragende Wissenschaftler:innen des In- und Auslandes vergeben werden, die auf den an die Transfusionsmedizin angrenzenden Gebieten Immunologie, Biochemie, Pathophysiologie, Virologie, Molekularbiologie und Mikrobiologie tätig sind.
Jedes Mitglied der Gesellschaft kann Vorschläge zur Verleihung der Emil-von-Behring Vorlesung in schriftlicher und begründeter Form bei der Geschäftsstelle bis zum 30.04.2023 unter kontakt@dgti.de einreichen.

 

Philip-Levine-Preis
Zum Gedenken an Philip Levine – einem hervorragenden Pionier auf dem Gebiet der Blutgruppenserologie – wird die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie den Philip-Levine-Preis im Jahr 2023 am Jahreskongress der Gesellschaft verleihen. Der Preis soll an renommierte Wissenschaftler:innen für exzellente wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Transfusionsmedizin und/oder ihrer Grenzgebiete verliehen werden. Jedes Mitglied der Gesellschaft kann Vorschläge zur Verleihung des Philip-Levine-Preises in schriftlicher und begründeter Form bei der Geschäftsstelle bis zum 30.04.2023 unter kontakt@dgti.de einreichen.

 

Volkmar-Sachs-Preis
Die Volkmar-Sachs-Medaille wird umgetauft und wird ab 2023 Volkmar-Sachs-Preis heißen. An den Statuten wird sich jedoch nichts Wesentliches ändern:
Dieser Preis soll Ärztinnen und Ärzte auszeichnen, die sich um die klinische Transfusionsmedizin, insbesondere um deren Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen besonders verdient gemacht haben oder sich, neben ihrer fachlichen und wissenschaftlichen Tätigkeit, in berufspolitischer Hinsicht besonders engagiert haben.
Jedes Mitglied der Gesellschaft kann Vorschläge zur Verleihung der Volkmar-Sachs Preis in schriftlicher und begründeter Form bei der Geschäftsstelle bis zum 30.04.2023 unter kontakt@dgti.de einreichen.

 

Promotionspreis NEU
Die DGTI hat entschieden, die Preis-Kategorie Promotionspreis für bedeutsame Promotionsarbeiten auf dem Gebiet der Transfusionsmedizin einzuführen. Ziel ist, durch die Preisverleihung auch einen Beitrag zur Förderung der Attraktivität transfusionsmedizinischer Forschung am Wissenschaftsstandort Deutschland leisten.
Damit sollten originelle, exzellente, methodisch ausgezeichnete und bedeutende Dissertationen (z.B. medizinische Promotionen (Dr. med.), Dr. rer. Nat, Dr. rer. medic. oder solche, die inhaltlich dem Fach Transfusionsmedizin zugerechnet werden können) besonders anerkannt werden.  

Die Preisträgerin oder der Preisträger erhält eine Urkunde über den Promotionspreis. Außerdem ist der Preis mit der einer kostenfreien Registrierung für die nächste DGTI-Jahrestagung sowie einem Reisekostenstipendium in Höhe von 500 Euro dotiert.

Folgendes ist dabei zu beachten:

  • Nur Dissertationen, für welche die Promotionsurkunde im gleichen oder in dem der Preisverleihung vorhergehenden Jahr ausgestellt worden ist und welche zumindest mit der Note magna cum laude oder sehr gut abgeschlossen wurden, werden berücksichtigt.
  • Die Bewerbung muss von einem unterstützenden Schreiben eines transfusionsmedizinischen Fachvertreters des jeweiligen Standortes bzw. der den Titel verleihenden Fakultät begleitet sein, in welchem sie oder er darlegt, wie eine Öffentlichkeit der Verleihung sichergestellt wird (z.B.im Rahmen der Promotionsfeier der Fakultät oder des Dies academicus o.ä.).
  • Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Es gibt keine Limitation, wie oft der Preis verliehen wird.
  • Das Reisekostenstipendium kann nur beim Kongress vor Ort persönlich im Empfang genommen werden.

Ein Bewerbungsbogen findet sich auf unserer Homepage. Dieser ist zusammen mit den geforderten Anlagen inklusive eines Unterstützungsschreibens eines transfusionsmedizinischen Fachvertreters bei der Geschäftsstelle bis zum 30.04.2023 unter kontakt@dgti.de einzureichen.

Die jeweils sechs besten Vortrags- und Poster-Abstracts werden mit 500 bzw. 250 EUR, sowie mit einer Einladung zur Jahrestagung 2024 nach Düsseldorf honoriert.